Für den Aufbau eines funktionierenden QM-Systems brauchen Sie ca. 9 Monate. Ich ziehe deshalb gerne den Vergleich zu einer Schwangerschaft. Auch hier ist es wichtig, nicht vollkommen unvorbereitet zu starten, sondern sich bereits im Vorhinein mit Menschen auszutauschen, die bereits Erfahrung mit den zahlreichen Herausforderungen einer Schwangerschaft haben. Und versprochen, die Vorbereitung lohnt sich und ist Voraussetzung dafür, dass das große Finale, die Geburt des Kindes, reibungslos abläuft.
Ein reibungslos laufendes QM-System spart Ihnen nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen und sichert Sie ab. Es lohnt sich deshalb von Anfang an beim Aufbau auf die Unterstützung und Beratung durch mich als Expertin zu vertrauen. Doch auch, wenn Sie bereits mit der Entwicklung begonnen haben und nun nicht mehr weiterkommen, ist es für Hilfe noch nicht zu spät und wir bauen gemeinsam auf Ihren Grundlagen auf.
Für mich stehen Individualität, Flexibilität und Funktionalität des Systems an erster Stelle. Aus diesem Grund stehen Ihre Anforderungen an das Qualitätsmanagement im Fokus. Ich berate Sie bei der Auswahl des richtigen Systems und stehe Ihnen mit hilfreichen Tipps und Anregungen, die ich aus dem Aufbau meines eigenen QM-Systems, meinen zahlreichen Weiterbildungen sowie meiner langjährigen Praxiserfahrung mitgenommen habe, zur Seite.
Damit ein einmal implementiertes QM-System auch nachhaltig Vorteile bringt, ist stetige Aktualisierung, Anpassung und Weiterentwicklung unerlässlich. Auch dabei können Sie auf meinen Support und meine Fachkunde vertrauen.
Zunächst nehme ich eine Bestandsaufnahme vor: Auf welchem Stand befindet sich Ihr QM-System derzeit und wie können wir es optimieren?
Sobald ein klares Ziel definiert ist, werden die Mitarbeiter entsprechend geschult und Aufgaben verteilt. Ein langfristiger Erfolg ist nur möglich, wenn die ganze Praxis zusammenarbeitet.
Ist das neue QM-System erstellt, wird es in einer Abschlussschulung vorgestellt.
In aller Regel können Sie mit einem Zeitraum von 6 bis 9 Monaten rechnen - deshalb der Vergleich mit der Schwangerschaft. In dieser Phase stehe ich mit Ihnen in ständigem Kontakt und beteilige Sie aktiv. So haben Sie von Anfang an einen Überblick über Ihr neues QM-System.
Gerade in der Aufbauphase ist es wichtig, dass ein Mitarbeiter die Rolle der QM-Beauftragten übernimmt. Dadurch kann diese Phase am effektivsten gemeistert werden. Dennoch ist jeder in der Praxis am QM-Aufbau beteiligt. Schließlich kann man QM nur als Team langfristig umsetzen.
Ganz wie bei der Schwangerschaft beginnt nach der Geburt die Arbeit aber erst richtig: Es geht darum, das Kind großzuziehen, ihm Flausen auszutreiben und es auf eine erfolgreiche Zukunft vorzubereiten. Solche “Flausen” kann auch ein QM-System haben:
Regelmäßige Überprüfung der Umsetzung Ihres QM-Systems im Rahmen von Audits
Auswerten der gesammelten Daten zu: Fehleranalyse, Risikomanagement, Beschwerdemanagement, Reparaturfällen, Kennzahlen etc.
Stetige Weiterentwicklung in enger Zusammenarbeit mit dem Praxispersonal
Laufende Aktualisierung des Qualitätsmanagement-Systems
Die regelmäßige Kontrolle des eigenen QM-Systems, sprich der eigenen Prozesse, ist Teil der Forderungen der geltenden QM-Richtlinie G-BA in Deutschland oder auch Swissmedik in der Schweiz.
Ein Blick von Außen kann hierbei wertvoll sein. Oft sehen wir durch den Berufsalltag einige Punkte nicht mehr richtig oder sind uns mancher Regelungen nicht bewusst.
Mit einem externen Audit unterstütze ich Sie
Klicken Sie auf das Bild und entdecken Sie die Möglichkeiten, Ihre Praxis durch ein Audit weiter nach vorne zu
bringen.